
Was ist Rhythmische Massage Therapie
Geschichte
Die Rhythmische Massage Therapie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr.med. Ita Wegman und Dr.med Margaretha Hauschka im Kontext der Anthroposophischen Medizin aus der damaligen „schwedischem Massage“ entwickelt. Die schwedische Massage bildet die gemeinsame Grundlage der meisten, in der westlichen Medizin angewendeten Massagemethoden.
In den 100 Jahren seit der Entstehung hat sich die Rhythmische Massage weltweit verbreitet, weiterentwickelt und gehört zu den gebräuchlichen Behandlungsmethoden der Anthroposophischen Medizin.

Was ist Rhythmische Massage?
Die Rhythmische Massage ist eine manuelle therapeutische Behandlungsmethode, welche auf den komplememntärmedizinischen Grundlagen anthroposophischer Konzepte basiert. Die Methode betrachtet den Menschen als Einheit von Körper Seele und Geist, dessen Leben ständig von Wandlungsprozessen geprägt ist. Gesundheit ist ein dynamisches Gleichgewicht, welches dann gegeben ist, wenn der Mensch mit sich und der Umwelt im Einklang steht und seine Lebensströme ausgleichend und ungehindert fliessen können.
In der Rhythmischen Massage werden Wärme und Hülle bewusst eingesetzt um Entspannung und ein Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln. Die Griffabfolgen werden achtsam rhythmisch, mal eher binden oder lösend, mal eher atmend, belebend oder durchwärmend dem individuellen Bedürfnis entsprechend ausgeführt. Fliessende, strömende, umhüllende und dynamische Bewegungen sowie besondere Streichungen wie die Lemniskate, bilden spezifische Grundelemente der Rhythmischen Massage.
Wirkung?
Rhythmische Massage ist ein intensives Sinneserlebnis, dabei nicht nur ihre eigene Körperoberfläche erfahrbar gemacht. Durch die saugende Griffqualität wird innerlich Raum geschafft welches es den körperlichen und seelischen Prozessen ermöglicht, sich neu zu ordnen und auszurichten. Die achtsame und angemessenen Berührung spricht auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebenen den Menschen an und stellt den Zugang zu den regenerierenden und aufbauenden Kräften allmählich wieder her.
Durch die einfühlsamen Bewegungen wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers verfeinert, wodurch sich das Körperbild neu formt wodurch der Regenerationsprozess maßgeblich unterstützt und gefördert wird.
Während der Behandlung erlebt die Klientin oder der Klient eine tiefe Entspannung und ein Gefühl von Ganzheit, Leichtigkeit, Weite, Ruhe, Wärme, Offenheit, Klarheit, Verbundenheit und neuer Lebendigkeit.
Die Atmung vertieft sich, der Herz-Kreislauf wird harmonisiert und der Wach- und Schlafrhythmus stabilisiert sich. Auch innere Organe und das vegetative Nervensystem werden angeregt, während der Lymphfluss rhythmisiert und aktiviert wird.
Durch die therapeutische Begleitung mit mehreren Behandlungen über einen individuellen Zeitraum verändern sich die Energie-, Beschwerde- und Lebensmuster prozesshaft.
Das ergänzende Gespräch hilft dabei, gesundheitsschädigende Einstellungen und Verhaltensweisen bewusst zu werden und gesundheitsfördernde Muster zu entwickeln und etablieren.
Anwendungsgebiet/Indikatione
Die Rhythmische Massage Therapie kann in verschiedenen Lebensphasen unterstützend wirken und den Genesungsprozess anregen. Sie eignet sich sowohl zur Begleitung und Förderung während oder nach einer schulmedizinischen Behandlung als auch als eigenständige Therapieform. Dadurch ist ihr Anwendungsspektrum sehr vielfältig.
Die Rhythmische Massage hilft bei chronischen und akuten körperlichen Erkrankungen, nach Unfällen sowie vor und nach Operationen. Sie unterstützt ebenfalls bei seelischen Belastungen, Schlafstörungen, Stress, Lebenskrisen und traumatischen Erfahrungen. Darüber hinaus trägt sie zur allgemeinen Gesundheitsförderung bei und kann die persönliche Entwicklung und das Entfalten von Potenzialen positiv beeinflussen.
Kontraindikation
Die Rhythmische Massage Therapie sollte nicht angewendet werden bei akuten fieberhaften Erkrankungen, eitrigen Prozessen, akuten Infektionskrankheiten, akuter Migräne sowie Thrombosen.
Vorsicht ist erforderliche bei Gefässerkrankungen, Venenentzündungen, offenen Wunde, Ekzemen sowie bei frischen Prellungen und Verstauchungen. In diesen Fällen sollte die Therapie nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen.
Ich behandle Klient:innen mit einer ärztlichen Verordnung, auf eigenen Wunsch oder auf Anfrage von Angehörigen.

Behandlungsablauf
Je nach Krankheitsbild werden während der Behandlung verschiedene Körperregionen massiert. Dabei ist die Massage nicht auf den erkrankten Bereich beschränkt. Die Behandlung wird individuell in Bezug auf Zeit und Intensität angepasst, wobei die Klient:in bequem und warm auf einem Massagebett gelagert liegt. Falls eine liegende Position nicht möglich ist, kann die Behandlung auch im Sitzen durchgeführt werden.
Während der Behandlung bleibt der Körper bis auf den aktuell behandelten Bereich bedeckt. In der Regel erfolgt die Massage direkt auf der Haut. Sollte dies aus persönlichen Gründen nicht gewünscht sein, kann auch leichte Bekleidung getragen werden.
Nach der Behandlung erhalten die Klient:innen eine Ruhephase, in der sie warm umhüllt und komfortabel gelagert ausruhen. Diese Phase ermöglicht es dem Organismus, die durch die Massage angestoßenen Impulse ohne geistige oder körperliche Aktivität zu verarbeiten und in Ruhe zu integrieren.

Der eigene Körper ist die kleinste Basis, auf der man sich wohlfühlen kann. Es ist der allernächste Ort, kleiner noch als das eigene Bett und das Zimmer und die Wohnung der Eltern – und dort muss man sicher sein können.
Truida de Raaf und Martin Niemeijer
Kinder und Jugendliche
In der Kinderheilkunde kann die Rhythmische Massage Therapie unterstützend bei Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen, heilpädagogischen Herausforderungen, Schlafstörungen und der Förderung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens wirken. Als Entspannungsmethode im Kindes- und Jugendalter fördert sie eine positive Sinneswahrnehmung, stärkt das Körpergefühl und Wohlbefinden, löst Anspannungen und baut Stress ab. Zudem trägt sie zur Förderung des Selbstvertrauens bei und unterstützt eine gleichmäßige, gesunde Atmung.
In der ersten Sitzung kann je nach Bedarf und Wunsch ein Elternteil oder beide dabei sein. Danach wird gemeinsam überlegt, wie es weitergehen wird.